3. Delegiertenversammlung

vom 8. März 2023

Themenabend zu „Herausforderung Schule Laubegg“

Am 8. März fand im Rahmen der Delegiertenversammlung ein Themenabend zu „Herausforderung Schule Laubegg“ statt. Markus Fischer (Mitglieder der Schulpflege Winterthur), Roger Spiess (Leiter Bildung Bildungsteam Süd) sowie die Schulleitung der Schule Laubegg, Sarah Knüsel und Paul Schnoz, stellten sich den Fragen der Eltern.

Zuversichtliche Stimmung

Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass alle Verantwortlichen zuversichtlich in die Zukunft blicken. So zeigen die aktuellen Hochrechnungen in Bezug auf den Schulraum, dass sich die allgemeinen Schülerzahlen nicht so rasant nach oben entwickeln, wie man das bei der aktuellen Bautätigkeit annehmen könnte. In das Berechnungsmodell würden verschiedenste Faktoren einbezogen, die eine zuverlässige Prognose ermöglichen, wenn auch das nicht ganz alle im Publikum glauben wollten.

Ebenfalls kam gut zur Geltung, dass die spezielle geografische Lage des Quartiers Dättnau-Steig den Verantwortlichen sehr wohl bewusst ist. Eine Zuteilung auf eine andere Primarschule ist im Vergleich zu anderen Stadtteilen in Dättnau-Steig nicht so einfach und ist aufgrund der aktuellen Prognosen auch nicht nötig. Durch die Aufhebung der Schulkreise, haben sich neue Möglichkeiten ergeben, wie die Klassen gebildet werden können, daher könne man nun besser auf solche Spezialfälle eingehen.

Wenn auch die Zahlen aktuell noch im grünen Bereich liegen, so ist klar, dass der Schulraum im Laubegg ausgebaut werden muss. Die geplante Erweiterung inkl. zweiter Turnhalle und bedeutend mehr Platz für die ausserschulische Betreuung ist auf Kurs, wie betont wurde. Der Wettbewerb sei angelaufen und wenn alles nach Plan läuft, pilgern die Schülerinnen und Schüler ab dem Schuljahr 29/30 nicht mehr in die Shuttle-Halle.

Die Versammlung konnte daher mit einem positiven Grundgefühl geschlossen werden und wir sind gespannt, was die Zukunft bringt und wie gut die Rechnung am Schluss aufgeht.

Einladung Delegiertenversammlung

8. März 2023, 19.30 in der Freizeitanlage

Themenabend zu „Herausforderung Schule Laubegg“

Wie Ihr sicher mitbekommen habt, ist die Schule Laubegg auf verschiedenen Ebenen gefordert:

Können auch künftig alle Schülerinnen und Schüler die Schule im Quartier besuchen, wenn so rege gebaut wird? Steht genügend geeigneter Schulraum zur Verfügung? Wann wird die zweite Turnhalle gebaut? Können wir weiterhin geeignete Lehrpersonen/Stellvertretungen finden, trotz aktuellem Lehrpersonenmangel? Wie lange kann eine gute ausserschulische Betreuung bei steigenden Schüler- und Schülerinnenzahlen sichergestellt werden? Sind Klassengrössen über 25 Kinder die Zukunft? Wo sehen die Zuständigen Chancen und wie können wir sie unterstützen?

Gemeinsam mit unseren Gästen versuchen wir den brennendsten Fragen nachzugehen. Es freut uns, dass wir folgende Gäste begrüssen dürfen:

Markus Fischer, Mitglied der Schulpflege
Roger Spiess, Leiter Bildung
Sarah Knüsel & Paul Schnoz, Schulleitung Laubegg

Du möchtest gerne an diesem Abend dabei sein und Fragen direkt einbringen? Nimm mit den Elternratsdelegierten Deiner Klasse Kontakt auf (die Namen findest Du auf unserer Homepage) oder schreibe uns direkt (elternrat@daettnau.ch), welche Dir weitere Informationen zukommen lassen. Jede Klasse kann durch 3 Personen vertreten werden.

Herzliche Grüsse, Mario

Reminder: Einladung zum Themenabend: „Spielend fördern“

Datum/Zeit: Dienstag 27. Sep. 2022, 19.30
Ort: Turnhalle Laubegg, Dättnau
Eintritt: kostenlos
Anmeldung: via Link

Es gibt erst ganz wenige Anmeldungen, nutzt die Chance das beliebte Angebote auch im Quartier besuchen zu können!

Wie mit Gesellschaftsspielen das schulische Lernen unterstützt werden kann

Forschungsergebnisse über unsere Gehirnentwicklung zeigen, dass nicht in erster Linie Kinder, die intelligent sind, eine gute Schulkarriere haben werden, sondern die Kinder, die gute „exekutive Funktionen“ haben. Doch was genau sind exekutive Funktionen?

„Exekutive Funktionen“ sind Funktionen, die hauptsächlich im vorderen Bereich unseres Gehirns (Frontallappen) geschehen. Dazu gehören die Impulskontrolle, die Handlungsplanung, das Setzen von Zielen und Prioritäten und viele andere, für den Schulalltag wichtige Funktionen. Viele Kinder und Jugendliche – insbesondere jene mit Aufmerksamkeitsproblemen – haben Schwierigkeiten bei oben erwähnten Fertigkeiten. Auch Kinder, mit hoher Intelligenz, haben nicht selten Probleme, „exekutiv“ zu handeln.

Für diesen Themenabend konnten wir Dr. phil. Kevin Wingeier gewinnen, der am Kinderspital und in der Lernpraxis in Zürich arbeitet. Er gibt uns Eltern an diesem Abend eine spannende Einführung ins Gebiet der Hirnforschung. Mit Hilfe von praktischen Beispielen und geeigneten Gesellschaftsspielen zeigt er uns, wie wir diese wichtigen Funktionen bei unseren Kindern unterstützen und fördern können.

Der Anlass wird in Kooperation mit der Schule Laubegg veranstaltet und ist kostenlos. In der Pause haben Sie Gelegenheit,  sich bei Kaffee & Kuchen auszutauschen.

Damit wir abschätzen können, wie viele Besucherinnen und Besucher wir begrüssen dürfen, wird um Anmeldung bis zum 20. September gebeten: Anmeldung für den Themenabend

Wir freuen uns auf einen spannenden Themenabend!

Herzliche Grüsse
Euer Elternrat

Weiterführende Informationen: https://www.spielendfoerdern.ch/

Abenteuer Laubegg & Café Surprise

25. September 2022, ab 14.00

Ort: Bei der Turnhalle Laubegg

Am Sonntag 25. September findet bei der Turnhalle Laubegg eine Abenteuer-Schnitzeljagd für Gross und Klein statt. Entdecke spannende Posten im Quartier oder geniesse das feine Angebot vom Café Surprise.

Wir freuen uns auf Euren Besuch und auf ein gemütliches Beisammensein!

Herzliche Grüsse
Euer Elternrat

Theksammlung – Wir machen mit!

Grosse Sammelaktion von Theks, Schulrucksäcken und Znünitäschchen

Vor und nach den Sommerferien sammeln wir Eure Theks und Kindergartentaschen und spenden diese einer wohltätigen Organisation, die die Theks hilfsbedürftigen Kindern spendet.

  • Habt ihr gebrauchte und gut erhaltene Schultheks, Schul­rucksäcke und Kindergartentaschen, die ihr nicht mehr braucht?
  • Bitte bringt diese zu den Sammelzeiten (siehe unten) in die Schule Laubegg
  • Ihr könnt auch brauchbares Schulmaterial hineintun (z. B. Bleistifte, Farbstifte, Spitzer, Radiergummi usw.) bitte aber keine Lebensmittel
  • Dieses Jahr werden die Taschen an ukrainische Flüchtlinge primär hier in der Schweiz oder an andere hilfsbedürftige Kinder & Familien verteilt (Winterthur Helps Refugees und ORS)

Falls Dein Kind auch Unterstützung braucht, bitte schreib uns und wir leiten Deine Anfrage gerne weiter: elternrat@daettnau.ch

Sammeltermine 2022:
───────────────

Montag 11. Juli, 08.00 – 10.00 (vor dem Singsaal im Turnhallengebäude)
Mittwoch 13. Juli, 08.00 – 10.00 (vor dem Singsaal im Turnhallengebäude)

Mittwoch 24. August, 08.00 – 10.00 (vor dem Singsaal im Turnhallengebäude)
Freitag 26. August, 08.00 – 10.00 (vor dem Singsaal im Turnhallengebäude)

Uhren-Übergabe zum Jubiläum

Die Mitglieder des Elternrats setzen sich auf vielfältige Weise in und um die Schule ein und spenden ihre Zeit. Zum 20-jährigen Jubiläum wollten wir der Schule daher etwas überreichen, dass wir auch all denen widmen möchten, die sich täglich einsetzen:

2 Aussenuhren, die an der Schulhausfassade montiert werden.

Einige Schülerinnen und Schüler haben uns darauf aufmerksam gemacht, dass es im Aussenbereich keine Uhr gibt und so war die Idee für unser Jubiläums-Geschenk geboren. Mit einer Anfrage bei Jürg Altwegg konnte dann auch ein grosser Teil der Finanzierung sichergestellt werden. Der Elternrat hat sich dann um eine geeignete Unterkonstruktion bemüht, die die Uhr so richtig in Szene setzten soll. Nun sind alle Finanzierungen sichergestellt und wir warten gespannt auf die Auslieferung und Montage im Sommer.

Schulweghilfe Dättnauer-/Steigstr. gesucht!

Für die Monate Mai bis Juni ’22 und Sept. bis Okt. ’22 sucht die Stadt zusätzliche Schulweghilfen, welche an der Steigstrasse den Übergang für die Kinder sichern.

MontagDienstagMittwochDonnerstagFreitag
07:45-08:1007:45-08:1007:45-08:1007:45-08:1007:45-08:10
11:50-12:1511:50-12:1511:50-12:1511:50-12:1511:50-12:15
     
13:15-13:4013:15-13:40 13:15-13:4013:15-13:40
15:20-15:4515:20-15:45 15:20-15:4515:20-15:45

Gesucht wird eine oder mehrere Personen, welche die Zeiten in der Tabelle abdecken können. Fragen zu den Anstellungsbedingungen und weiteren Modalitäten kann Roger Walter, Chefhauswart Kreis Töss,+41 52 267 28 44, roger.walter@win.ch, erteilen.