Aufgaben

  • Elternbildung (z.B. Inputs zu Erziehungsfragen, Neue Medien)
  • Integration, Gemeinschaftsbildung (z.B. Brücken schlagen zwischen verschiedenen Kulturen, zwischen Dättnau und Steig, etc.)
  • Unterstützung unserer Kinder im Schulalltag (z.B. beim Lernen, bei Konflikten)
  • Unterstützung der Lehrpersonen / Schulleitung (z.B. bei Anlässen, in Schulraum-Fragen)
  • Auf Probleme aufmerksam werden und sie thematisieren (z.B. Mobbing), aber auch Positives erkennen und pflegen (z.B. gute Zusammenarbeit mit Schulleitung)
  • Infrastruktur-Situation beobachten und bei Bedarf aktiv werden (z.B. Verkehrssicherheit, Schulraum, Vandalismus)
  • Schulentwicklung mitverfolgen (z.B. Lehrplan 21)
  • Schulpolitik mitverfolgen, allenfalls Einfluss nehmen (z.B. Wahlen Schulpflege)
  • Elternschaft über die Aktivitäten des Elternrats informieren (z. B. Newsletter, Internet)
  • Kontaktpflege mit anderen Elterngremien (z.B. IG Elternräte Winterthur, KEO), Quartierverein, Tösslobby etc.

Grenzen

  • Personelles, Unterrichtsgestaltung, Methodisch-Didaktisches, Lehrplan, Lehrziele, Lehrmittel, Stundenpläne, Klassen- und Gruppenzuteilung, Schulaufsicht.
  • Einzelinteressen gehören nicht in den Bereich der institutionalisierten Elternmitwirkung.

Stand 22. Oktober 2014