Information zum Blockflötenunterricht im kommenden Schuljahr 19/20

pixabay_floete_300.jpg
Frau Patscheider hat sich schweren Herzens entschlossen, die Flötenstunde im kommenden Schuljahr aus organisatorischen und zeitlichen Gründen nicht mehr auf privater Basis anzubieten.

Einigen Eltern ist es ein Anliegen, dass die Flötenstunde weiterhin im Dättnau besucht werden kann. Es wird versucht, über das Angebot der Musikschule eine Lösung zu finden. Dafür braucht es aber unbedingt noch mehr interessierte Kinder der 1. Klasse und der 2. Klasse, welche das Flöten spielen gerne erlernen möchten.

Für weitere Infos melden Sie sich direkt bei Frau Nägeli: 078 880 80 87

Es wäre ganz toll, wenn der Blockflötenunterricht weiterhin im Schulhaus Laubegg angeboten werden könnte!

Veranstaltung: Paradise Töss. Ein Stadtteil macht gemeinsame Sache…

bildparadisetoess

In Töss haben sich vierzehn Quartierbewohnerinnen und Quartierbewohner zusammengetan und wollen das gute Leben in Töss gemeinsam noch besser machen. Sie stammen ursprünglich aus acht verschiedenen Ländern und sind überzeugt, dass das Zusammenleben einfacher ist, wenn man sich besser kennt
und gemeinsam etwas unternimmt. Sie haben viele Ideen, was man alles tun könnte, und laden Sie / Dich ein, mitzudenken und mitzumachen.

Datum: Samastag, 26. Januar 2019 von 13.00 – 17.00 Uhr

Wo: Hotel Zentrum Töss, Zürcherstrasse 106 Winterthur

Flyer zur Veranstaltung

 

Wie folge ich diesem Blog?

Sie können dem Blog mit Ihrer eMail Adresse folgen. Dann erhalten sie neue Posts per eMail. So verpassen Sie nie mehr eine Neuigkeiten!

Klicken sie dazu auf den Button „Folgen“ in der rechten unteren Ecke vom Bildschirm. Geben sie dann ihre eMail Adresse ein und sie erhalten ein Bestätigungsmail. Drücken sie in diesem Bestätigungsmail auf den Link und sie sind registriert.

FollowScreen

 

Blockflötenunterricht im Dättnau

flöte

Lerne Dein erstes Instrument spielen!

Der Elternrat Laubegg möchte den Dättnauer und Steigemer Kindern ermöglichen, ein erstes Instrument spielen zu lernen und dabei den Unterricht im Quartier besuchen zu können.

Als Nachfolgerin von Frau Judith Biegel wird NEU Frau Mina Patscheider den Blockflötenunterricht erteilen.

Der Kurs richtet sich an Kinder ab der zweiten Klasse. Nach Rücksprache ist die Teilnahme allenfalls auch ab der ersten Klasse möglich.

  • Start: nach den Sommerferien 2018
  • Unterrichtsort: Schulhaus Laubegg
  • Unterricht in Kleingruppen (maximal 6 Kinder)
  • Kosten: 600.— Franken pro Kind und Jahr
  • Anmeldung: bis 8. Juni 2018 direkt bei mina.patscheider @win.ch

Weitere Informationen, Kontaktdaten und einen Anmeldetalon finden sie im  Flyer für den Blockflötenuntericht.

6. Tagung der KEO Kantonale Elternmitwirkungs-Organisation in Winterthur

KEO-Logo

Liebe Elternratsdelegierte
Liebe Eltern

Die KEO ist der Verband der Elternräte im Kanton Zürich. Sie setzt sich ein für eine starke Volksschule. Sie will die Elternmitwirkung in bildungspolitischen Fragen auf Gemeinde- und Kantonsebene demokratisch abstützen und sich als Partnerin für die Schulbehörden in den Gemeinden und im Kanton einsetzen.

Die Elternmitwirkung lebt von Ihrem Einsatz z.B. als Delegierte im Elternrat oder Unterstützer oder Helfer an einem Anlass der Schule. An der diesjährigen KEO Tagung dürfen Sie nun einmal profitieren. Sie sind herzlich eingeladen zur:

6. KEO Tagung am Samstag, 26. Mai 2018
in der Alten Kaserne, Winterthur

Die Tagung besteht aus einem Hauptreferat zum Thema „Begabung hat viele Gesichter – Hochbegabung“ von Frau Madeleine Stadler.

Später können Sie eines der beiden Themenateliers besuchen. Im Atelier „Wie Elterngespräche gelingen“ können Eltern mit der Referentin Frau Amina Rosenthal lernen, wie sie sich optimal auf das Gespräch mit der Lehrperson vorbereiten können.

Oder Hausaufgaben sinnvoll unterstützen, aber wie?  In diesem Atelier gehen Sie mit der Referentin Frau Beatrix Kandil der Frage über den Sinn und Zweck der Hausaufgaben nach und wie sich als Eltern gegenüber ihren Kindern verhalten können.

Das detaillierte Tagungsprogramm finden sie  hier.

Für die KEO Mitglieder ist die Tagung inkl. Verpflegung kostenlos. Nichtmitglieder bezahlen einen Unkostenbeitrag von Fr. 50.-. Sie können sich bis am 14. Mai 2018 anmelden unter http://www.keo-zh.ch/aktuelle-veranstaltungen.

 

Vernehmlassung über Verordnung zu Aufnahmeverfahren

16-anhoerung-vernehmlassung
Liebe Eltern,
Liebe Delegierte vom Elternrat

Die kantonale Bildungsdirektion hat die Elternmitwirkungs-Organisationen (KEO) eingeladen zu einer aktuellen Vernehmlassung Stellung zu nehmen.

Die Vernehmlassung sieht vor, das Übertrittsverfahren an verschiedene Mittelschultypen ab der Sekundarstufe der Volksschule bzw. ab der beruflichen Grundbildung zu vereinheitlichen. Die Details dazu entnehmen Sie der beigelegten, prägnanten Zusammenfassung.

Alle Eltern im Kanton Zürich sind eingeladen, sich bei Interesse mit diesem Link bis am 9. April 2018 zur Teilnahme an der Vernehmlassung anzumelden. Dort finden Sie auch Unterlagen zur Vernehmlassung, damit Sie sich informieren können. 

Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie am 23. April 2018 den Zugang zum Online-Fragebogen mit einer Frist, die Fragen bis am 14. Mai 2018 zu beantworten.

Das Ziel der Kantonalen Elternmitwirkungs-Organisation (KEO) ist es, ein repräsentatives Umfrage-Ergebnis zu erreichen. Dazu werden sicher auch 1-2 Delegierte aus dem Elternrat

Laubegg teilnehmen. Es wäre schön, wenn sich auch weitere Eltern oder Delegierten angesprochen fühlten und mitmachen würden.

Wir danken Ihnen für Ihre Mitwirkung und Engagement!

Thomas Kausch

Elternabend: „Digitale Medien kompetent nutzen – Chancen, Gefahren, Gesetze“

SocialMedia

Für Kinder und Jugendliche gehören WhatsApp, Snapchat, Instagram und Facebook zum Alltag, auch für die Schülerinnen und Schüler von unserem Schulhaus. Allerdings sind sie sich deren Risiken und Auswirkungen oft zu wenig bewusst. Aufgrund der Lebenserfahrung schätzen Erwachsene die Wirkung und Folgen von Texten, Fotos und Videos viel objektiver ein als Kinder und Jugendliche.

Mit diesem Elternabend wollen wir Sie als Eltern dabei unterstützen, Kinder und Jugendliche auf dem Weg zu einem verantwortungsvollen und kritischen Umgang mit digitalen Medien zu begleiten.

Der Abend wird geleitet von Herrn Bernhard Stotz von der Swisscom und Herrn Marcel Bischof von der Jugendpolizei Winterthur. Einleitend wird die Schulleiterin, Frau Silvia Stäheli, kurz über ihre Erfahrung mit digitalen Medien im Laubegger Schulalltag berichten.

Wann: Donnerstag, 26. Oktober um 19.30 – 21.15 Uhr
Wo: Turnhalle Schulhaus Laubegg

Der Abend richtet sich an alle Eltern von 3. – 6. Klass-Kinder. Eltern von jüngeren Kindern sind natürlich auch willkommen. Hier finden sie die Anmeldung zum Elternabend.

Weitere Informationen zum Thema finden sie unter:

Wir freuen uns, wenn möglichst viele Eltern am Anlass teilnehmen. Bei Fragen zum Elternabend gibt Ihnen Angela Taimurodov gerne weiter Auskunft.

Elternrat und Schulleitung Laubegg

 

Materialien und Links zum Vortrag „Mit Kinder lernen“

27_hase_planer_stolzAm vergangenen Dienstagabend fand in der Turnhalle Laubegg der Vortrag zum Thema „Mit Kindern lernen“ statt. Stefanie Rietzler hat in einem spannenden, lehrreichen und witzigen Vortrag viele Fragen rund ums Thema Lernen angesprochen und auch direkt Fragen aus dem Publikum beantwortet. Alle Teilnehmenden werden ausserdem in den nächsten Wochen 12 Lektionen mit hilfreichen Tipps und Übungen zugesandt bekommen. Viel Spass beim Lesen und Ausprobieren!

Für all jene, die nicht am Vortrag teilnehmen konnten, veröffentlichen wir hier die Folien zum Vortrag und interessante Links.

Falls Sie mehr zum Thema erfahren möchten, hat Frau Rietzler das Buch „Mit Kindern lernen“ von Fabian Grolimund empfohlen und auch  auf ihre Seminare für Eltern und Lehrpersonen verwiesen.

Interessante Links

http://www.mit-kindern-lernen.ch/
http://biber-blog.com/
https://www.lernen-mit-adhs.ch/
http://www.facebook.com/mitkindernlernen

 

Weitere Themen

Textlernstrategie:
Die ausführliche Anleitung zur Textlernstrategie, die am Ende noch kurz besprochen wurde, finden Sie hier.

Umgang mit Perfektionismus / Ängsten:
Artikel: „Mein Kind ist perfektionistisch!
Kurzfilm: „Angst mit Mut begegnen

Umgang mit Ärger, Frust, Blockaden:
Artikel: „Ich kann das nicht!
Kurzfilm „Verlieren will gelernt sein

Lerncoaching:
Am Abend ebenfalls anwesend war Frau Bamert; sie ist eine von 11 Lerncoaches aus dem Kanton Zürich und lebt und arbeitet in Winterthur.

http://winkin.ch/lerncoaching/

 

 

Elternabend zum Thema: „Mit Kindern lernen“

Screen Shot 2017-01-22 at 19.21.59.png

Diese und andere Fragen stehen im Zentrum des Vortrags “Mit Kindern lernen” der Lernpsychologin Stefanie Rietzler. Der Vortrag richtet sich an alle Eltern von Primarschülerinnen  und Primarschüler, die ihrem Kind eine schöne und erfolgreiche Schulzeit ermöglichen möchten.

Wann: Dienstag, 21. März um 19.30 Uhr
Wo: Turnhalle Schulhaus Laubegg

Die Teilnahme kostet 5 CHF pro Person und kann am Vortragsabend vor Ort bezahlt werden. Das Anmeldungsformular werden die Schüler in der kommenden Woche von der Klassenlehrperson erhalten.

Wir freuen uns über Ihr Kommen und über Ihre Teilnahme am anschliessenden Apéro.

Elternrat und Schulleitung Laubegg

Beschreibung des Vortrags

Eltern und Lehrkräfte wünschen sich, dass Kinder eine glückliche Schulzeit erleben. Wir möchten, dass sie das Lernen als etwas Sinnvolles und Schönes begreifen, im Unterricht gut mitarbeiten und die Hausaufgaben in Ruhe erledigt werden.

In einem spannenden, lehrreichen und manchmal witzigen Vortrag erklärt Stefanie Rietzler, wie diese positive Entwicklung angestossen werden kann. Dabei orientiert sie sich an der aktuellen psychologischen Forschung und gibt praxisnahe Antworten auf die folgenden Fragen:

  • Wie kann ich mein Kind für das Lernen und die Hausaufgaben motivieren?
  • Wie kann ich mein Kind zu mehr Selbständigkeit anleiten?
  • Welche Lernstrategien sind für Primarschulkinder sinnvoll?
  • Wie kann ich Hausaufgabenkämpfe reduzieren?
  • Wie kann ich dazu beitragen, dass mein Kind gerne liest?
Eltern und Lehrkräfte von Primarschulkindern erhalten konkrete Tipps, die Sie gleich im Alltag umsetzen können. Fragen aus dem Publikum sind während des ganzen Vortrags sehr willkommen.
Eltern, die die Inhalte gerne vertiefen möchten, können sich nach dem Vortrag für den kostenlosen Online-Kurs „Mit Kindern lernen“ einschreiben. Dieser umfasst 12 Lektionen im pdf-Format und 7 Kurzvideos.

Der Vortrag wird von Stefanie Rietzler gehalten. Stefanie Rietzler ist Psychologin und leitet die Akademie für Lerncoaching gemeinsam mit ihrem Kollegen Fabian Grolimund.

Weitere Informationen: www.mit-kindern-lernen.ch